Themen der Fotoausstellung - photos2change

Sexuelle Belästigung
„Sexuelle Belästigung“ – diese Worte sind uns allen ein Begriff. Jeder hat davon schon mal gehört, war selbst Opfer einer Belästigung oder kennt jemanden, der es schonmal erlebt hat. Und trotzdem ist das Thema immer noch ein Tabuthema und viele Betroffene haben Angst, davon zu erzählen oder schämen sich gar dafür, dass es passiert ist.

Feminismus
Marie und Lena klären über das Thema Feminismus auf, vor allem darüber, was Feminismus für sie bedeutet und was Körperbehaarung mit Feminismus zu tun hat. Feminismus setzt sich für die Gleichstellung und Freiheit aller Menschen, gegen Sexismus und Frauendiskriminierung ein.

Menstruation
Hier geht es um Annika, Menstruation und darum, wie das Thema in der Gesellschaft tabuisiert wird. Es fehlt an einer vernünftigen Aufklärungsarbeit und einer offenen Kommunikation sowohl privat als auch öffentlich. Die Konsequenzen sind eine Menge Unwissenheit, unbegründete Scham, Angst und schlecht sitzenden Tampons.

Essstöhrung
Die betroffene Person leidet an einer Binge-Eating-Essstörung, was bedeutet, dass sie unter immer wiederkehrenden Essanfällen leidet. Dabei handelt es sich um eine psychische Erkrankung, welche in einem Kreislauf verläuft. Heißhunger endet in Essattacken gefolgt von Scham und Angst vor Gewichtszunahme welche die betroffene Person dazu führen eine Diät zu machen.

Körperliche Behinderung
Die betroffene Person leidet an einer Binge-Eating-Essstörung, was bedeutet, dass sie unter immer wiederkehrenden Essanfällen leidet. Dabei handelt es sich um eine psychische Erkrankung, welche in einem Kreislauf verläuft. Heißhunger endet in Essattacken gefolgt von Scham und Angst vor Gewichtszunahme welche die betroffene Person dazu führen eine Diät zu machen.

Psychische Erkrankung
Eine Depression ist eine schwere Erkrankung, bei der Menschen über mehrere Wochen, Monate oder sogar Jahre in ein emotionales Tief fallen. Die Betroffenen können sich selten allein von ihrer gedrückten Stimmung, Antriebslosigkeit und ihren negativen Gedanken befreien und benötigen oft eine gute medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung.

trans*
Als trans* Personen werden diejenigen bezeichnet, die sich nicht mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Zu den transgeschlechtlichen Menschen gehören z.B trans*Frauen (Frauen, deren Geschlechtseintrag bei der Geburt männlich war), trans*Männer (Männer, deren Geschlechtseintrag bei der Geburt weiblich war) aber auch nicht-binäre Menschen können sich als trans* identifizieren. Das Sternchen in der Bezeichnung lässt dabei Raum für verschiedene Identitäten.

Nicht-binär
Nicht-binäre Menschen ordnen sich nicht dem binären Geschlechtersystem zu. Ihre Geschlechtsidentität kann sowohl männliche als auch weibliche Anteile haben, irgendwo dazwischen liegen oder kann sich völlig außerhalb dieser Kategorien befinden. Manche Menschen bezeichnen sich zum Beispiel als genderfluid*, wenn sich ihre geschlechtliche Identität von Zeit zu Zeit ändert oder wechselt.

Rassismus
Hier geht es um Ender und seine Erfahrungen, die er mit Rassismus machen musste. Ender erhofft sich von dem Projekt eine Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zum Thema Rassismus. Aus diesem Grund war er bereit, seine Geschichte zu erzählen und so Teil des Projekts zu werden.

Rassismus
In diesem Interview erzählt eine Person, die sich entschieden hat, anonym zu bleiben, über ihre Erfahrungen mit Rassismus und wie oft sie in ihrem Leben damit konfrontiert wurde. Durch die Wiedergabe dieser Erfahrungen eröffnet sie einen Raum für Empathie und Verständnis und zeigt auf, dass Rassismus und Fremdfeindlichkeit im sozialen Wandel immer noch in der Realität zu begegnen sind. Sie betont auch die Bedeutung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und der Förderung von Gleichberechtigung.