Bald ist es wieder soweit, zuerst feiern wir Weihnachten und dann folgt auch schon Silvester.
Wer die Nacht zum neuen Jahr unter vielen, darunter auch unbekannten Menschen oder
vielleicht im Club verbringt, sollte in jedem Fall sein Getränk im Blick behalten. Denn
Täter*innen, die ihren Opfern K.O.-Tropfen in die Getränke mischen, verfolgen meist die
Absicht, diese auszurauben oder ihnen sogar noch Schlimmeres anzutun. Wie das
Landeskriminalamt Niedersachsen auf seiner Website schreibt, handelt es sich bei den
betäubenden Mitteln häufig um den Stoff GHB (Gammahydroxybutyrat), auch bekannt als
Liquid Ecstasy. Dieser Stoff ist farblos, geruchlos und kann damit unbemerkt in Getränke
gemischt werden. Er wirkt bereits nach zehn bis zwanzig Minuten, dabei folgen nach
anfänglicher Euphorie, Übelkeit, Schwindel und plötzliche Müdigkeit. Später kann sich das
Opfer meistens an nichts mehr erinnern. Auch die kognitiven Fähigkeiten werden beeinflusst.
Wie Marco Kormann von der polizeilichen Beratungsstelle Gotha berichtet, wirkt GHB wie
Alkohol, sodass eine Verabreichung noch unwahrscheinlicher wahrgenommen wird. Darin
besteht eine der größten Gefahren von GHB. Laut Marco Kormann kann das Opfer die
Beeinträchtigung durch die verabreichten K.O.-Tropfen auf die Tagesform schieben oder
darauf, dass es an dem Tag wenig gegessen hat.

Es ist wichtig, in solchen Fällen sofort Anzeige bei der Polizei zu erstatten, da das
Verabreichen von K.O.-Tropfen Straftatbestände wie gefährliche Körperverletzung oder
Verstöße gegen das Betäubungs- bzw. Arzneimittelgesetz erfüllen, so berichtet das LKA
Niedersachsen.
Was kannst du tun, um solche Vorfälle zu verhindern?
! Bestelle deine Getränke immer selbst und nimm sie auch selbst entgegen.
! Nimm niemals von Unbekannten offene Getränke an.
! Lass dein offenes Getränk niemals unbeaufsichtigt.
! Sollte dir übel sein oder du dich unwohl fühlen, verständige das Personal oder sprich
andere Menschen um dich herum an und bitte diese um Hilfe.
! Gib deinen Freund*innen Bescheid, solltest du irgendeinen Verdacht schöpfen.
! Am besten sollte in einer Freundesgruppe immer mindestens eine*r nüchtern bleiben.
! Generell gilt: Achte auf dich und die Menschen in deiner Umgebung und lass deine
Getränke nicht aus den Augen.
Wir hoffen, dass wir deine Vorsicht während des Feierns etwas schärfen konnten und du beim
Party machen gut auf dich und deine Freund*innen aufpasst. Damit wünscht dir das gesamte
speak2change-Team einen guten Rutsch in das neue Jahr 2023!